Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to run oneself ragged [ugs.] | sichDat. die Hacken ablaufen | lief ab, abgelaufen | [ugs.] | ||||||
to run off | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to lapse | lapsed, lapsed | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to pass off - of an event | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to flow | flowed, flowed | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to drain | drained, drained | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to run down | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to execute | executed, executed | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | | ||||||
to expire | expired, expired | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | - Frist | ||||||
to run out | ablaufen | lief ab, abgelaufen | - Frist | ||||||
to elapse | elapsed, elapsed | | ablaufen | lief ab, abgelaufen | - Zeit | ||||||
to drain off | ablaufen | lief ab, abgelaufen | - Wasser | ||||||
to wear sth. down | etw.Akk. ablaufen | lief ab, abgelaufen | - Schuhe | ||||||
to discharge | discharged, discharged | [TECH.] | ablaufen | lief ab, abgelaufen | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
expiration | das Ablaufen kein Pl. | ||||||
running [TECH.] | das Ablaufen kein Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
draining [TECH.] | das Ablaufen kein Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
sagging [TECH.] | das Ablaufen kein Pl. [Oberflächenbehandlung] | ||||||
prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
glaze runoffAE glaze run-offBE | Ablaufen der Glasur | ||||||
gravity shunting [TECH.] | Rangieren durch Ablaufen [Eisenbahn] | ||||||
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
reciprocation | das Sich-erkenntlich-zeigen kein Pl. | ||||||
Ding an sich deutsch [PHILOS.] | das Ding an sichDat. Pl.: die Dinge | ||||||
shakedown of plastic structures [BAU.] | Sich-Einspielen plastischer Strukturen | ||||||
the date of expiration | der Zeitpunkt, an dem die Frist abläuft |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
themselves Pron. | sich | ||||||
oneself Pron. | sich | ||||||
each other | sich | ||||||
yourself Pron. | sich Höflichkeitsform - bei "Sie" | ||||||
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selber | ||||||
in itself | an sich |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
per se Adv. | an sich | ||||||
as such Adv. | an sich | ||||||
by itself | an sich | ||||||
intrinsically Adv. | an sich | ||||||
in principle | an sich |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to act like a prima donna | acted, acted | [pej.] | sichAkk. benehmen wie eine kleine Diva [pej.] | ||||||
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
Wait a minute, please! | Gedulden Sie sichAkk. bitte einen Augenblick! | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
As you make your bed, so you must lie in (oder: on) it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
You made your bed, now sleep in it. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
As one makes his bed, so he must lie. | Wie man sichAkk. bettet, so liegt man. | ||||||
There's no love lost between them. | Sie können sichAkk. nicht ausstehen. | ||||||
This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a large profit may be made | großer Gewinn lässt sichAkk. erzielen | ||||||
his condition has ameliorated | sein Zustand hat sichAkk. gebessert | ||||||
our business address has changed | unsere Geschäftsanschrift hat sichAkk. geändert | ||||||
will come to an end on | wird ablaufen am | ||||||
It can't be helped | Es lässt sichAkk. nicht ändern | ||||||
There you're mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
There you are mistaken. | Da irren Sie sichAkk.. | ||||||
The company can ill afford a flop. | Die Firma kann sichDat. einen Misserfolg kaum leisten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. | ||||||
Prices are levelingAE out. Prices are levellingBE out. | Die Preise beruhigen sichAkk.. | ||||||
It allows no excuse | Es lässt sichAkk. nicht entschuldigen | ||||||
a mistake has slipped in | ein Fehler hat sichAkk. eingeschlichen | ||||||
a large profit may be expected | ein großer Gewinn lässt sichDat. erwarten | ||||||
a rise in price cannot be avoided | ein Preisanstieg lässt sichAkk. nicht vermeiden |
Werbung
Grammatik |
---|
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
Präpositionen mit Dativ ab |
Werbung